Matthias Strucken – Vibraphone
Martin Sasse – Piano
Matthias Nowak – Kontrabass
Dominik Raab – Drums

Schon seit Jahren gehört das »Milt Jackson Project« zum festen Repertoire des diplomierten Vibrafonisten Matthias Strucken – eine Herzensangelegenheit.
Jackson (1923 – 1999), selbst Vibrafonist und Mitbegründer des legendären Modern Jazz Quartet, war der definitive Meister des bluesig swingenden und groovenden Cool-Jazz, den Strucken nun gemeinsam mit Pianist Martin Sasse, Bassist Matthias Nowak und Schlagzeuger Dominik Raab auf mitreißende Weise neu aufleben lässt. Gerade die Einfachheit und die Klarheit von Melodie und Form begeistern Strucken.
Durch ihre grenzenlose Spielfreude und durch ihren positiv-beseelten Stil reißt das »Milt Jackson Project« jeden Zuhörer schon nach ein paar Takten mit. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Highlight-Instrument Vibraphon und Struckens virtuoses, zupackendes Spiel
Die Band präsentiert aktuell ihre zweite Veröffentlichung ›I loves You Porgy‹, die in einigen Stücken um die Gäste Paul Heller, Joscho Stephan und Alfonso Garrido erweitert wird. Dabei klingen sie nie nostalgisch, Strucken war es wichtig, sein Sound- und Klangspektrum beharrlich zu erweitern, dabeispeist sich sein stimmungs- und varianter Sound sowohl aus den melodischen als auch aus den perkussiven Möglichkeiten seines Instruments, das Strucken nicht nur swingen, sondern vor allem singen lässt, warmherzig und reich an atmosphärischer Klangwirkung. Stilistisch wird immer mal das Fahrwasser gewechselt, mal in Richtung Soul Jazz, mal mit brasilianischem Touch – oder auch mal scharf boppend.
Über all dem schwebt das Titelstück ›I Loves You Porgy‹ aus Gershwins Oper ›Porgy and Bess‹ – Quintessenz eines Klangerlebnisses, geboren aus dem traumwandlerischen Zusammenwirken von purer Intuition und grandioser Gestaltungskunst.
Der hörbare Spaß an der Sache steckt an und bald dürfte jedem Zuhörer klar werden: Keep the soul in your music and have fun!
Egal ob für eingefleischte Jazzfans oder Freunde von grooviger, souliger Musik: das Milt Jackson Project bietet ein besonderes Konzerterlebnis – mit einem coolen Touch von Retro!
Samstag, 29.04.2023, ab 09:30 Uhr
Glockenweihe
Finale des Herzensprojektes „Zwei neue Glocken für St. Georg“

Seit September letzten Jahres sollten eigentlich die neuen Glocken im Wendesser Kirchturm hängen und die Wendesser mit ihrem Geläut erfreuen. Aus mehreren Gründen konnte dieser Termin leider nicht eingehalten werden. Nun endlich gibt es nach einigem Hin und Her einen neuen Termin für die Glockenweihe:
Am Sonnabend, 29. April 2023 ab etwa 09.30 Uhr sollen die neuen Glocken von der Festgemeinde begrüßt, dann geweiht und anschließend in den Kirchturm gezogen werden. Also eine festliche und auch spannende Angelegenheit.
Geplanter Ablauf:
09:30 Uhr – Ankunft der Glocken vor der Kirche und Sektempfang
10:30 Uhr – Festgottesdienst in der Kirche mit Glockenwidmung durch Landesbischof Dr. Meyns
11:45 Uhr – Einheben der Glocken in den Kirchturm mit Posaunenklängen für die Ohren und Erbseneintopf für den Bauch
13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Zur besseren Planbarkeit freuen wir uns sehr über eine kurze Mitteilung über Ihre Teilnahme an den Kirchbauverein bis zum 15.04.23.
Wir freuen uns sehr auf Sie/Euch und auf bewegende und schöne Momente vor und in der Wendesser St. Georg Kirche.
Freitag, 03.03.2023, 20:00Uhr
duo mélange
„Tänze von Bach bis Piazzolla“ – Musik für Flöte und Marimba
Almut Unger – Flöte
Thomas Laukel – Marimba

Werke von A. Piazzolla, J. S. Bach, S. Prokofjew u.a.
Das Leipziger duo mélange nimmt das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Klangreise: Almut Unger und Thomas Laukel kombinieren die klassische Querflöte mit der Marimba, einem dem Xylophon ähnlichen Schlaginstrument, das hierzulande noch recht selten zu hören ist und seine Wurzeln in der südamerikanischen Folklore bzw. im nordamerikanischen Jazz hat.
Fast alle Werke wurden eigens für die einzigartige Besetzung arrangiert. Dem Zuhörer werden daher manche Stücke zwar bekannt vorkommen, die Umsetzung auf dem außergewöhnlichen Instrumentarium ist jedoch ein besonderes Klangerlebnis.
Das neue Programm des Ensembles widmet sich Tänzen unterschiedlichster Art, darunter befinden sich Sätze aus Suiten von J. S. Bach, Klänge aus dem berühmten Ballett „Romeo und Julia“ sowie Tangos von Astor Piazzolla.
Das duo mélange konnte vor einiger Zeit bereits sein zwanzigjähriges Jubiläum feiern und blickt auf hunderte gemeinsame Konzerte im ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland zurück.
Almut Unger wurde in Leipzig geboren und absolvierte ein Künstlerisches Studium im Hauptfach Querflöte an den Musikhochschulen in Weimar, Budapest und Leipzig.
Thomas Laukel wuchs in Kassel auf und studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Hannover, an der Universität der Künste Berlin sowie in der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin.
Das duo mélange wurde bereits 1998 gegründet und ist damit das deutschlandweit erste Ensemble dieser Art. Der Ensemblename ist in mehrfacher Hinsicht Programm: die Instrumente verschmelzen zu einem außergewöhnlichen Klanggemisch, und die interpretierten Werke sind eine vielfarbige Mixtur aus den unterschiedlichsten Musikstilen und Epochen. Teils bekannte teils wenig gespielte Stücke finden in den phantasievollen Transkriptionen ihre meisterhafte Umsetzung; der Charakter der Originale geht aber dennoch niemals verloren. Die Musiker lassen auch immer wieder zeitgenössische Klänge in die Programme einfließen, teilweise unter Hinzunahme weiterer Instrumente aus der unerschöpflichen Familie der Schlaginstrumente. Das Ensemble vergab verschiedene Kompositionsaufträge und hat zahlreiche Stücke uraufgeführt.
Almut Unger und Thomas Laukel nahmen gemeinsam mehrere CDs auf, und sie waren bei verschiedenen Konzertreihen und Festivals zu Gast (z.B. Deutsches Mozartfest, Festival Mitte Europa). Daneben sind beide auch als Solisten, in verschiedenen Kammermusikformationen und Orchestern zu erleben (z.B. Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Berlin, MDR-Sinfonieorchester) und gehen jeweils pädagogischen Tätigkeiten nach.
Weitere Informationen unter www.duo-melange.de
X
X
X
Sonntag, 15.01.2023, 20:00 Uhr
Cuarteto Mosaico
Kammermusikalische Weltmusik
Britta Roscher – Querflöten
Nina Hacker – E-Bass
Uta Wagner – Schlagzeug und Percussion
Rainer Mafra – Gitarre

Kammermusikalische Weltmusik
Musikalische Kostbarkeiten aus Süd- und Lateinamerika treffen auf europäische Klassik. Ganz besondere Mosaike werden von vier herausragenden Künstlerinnen und Künstler aus dem Rhein-Main-Gebiet zusammengefügt und in einem kammermusikalisch intimen Rahmen präsentiert. Liebevoll arrangiert das Ensemble traditionelle Melodien für Querflöte, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug und erschafft jedes Mal ein musikalisches Kleinod. Eingängige Melodien und pulsierende Rhythmen beschwingen das Publikum und stillen die Sehnsucht nach leidenschaftlicher Musik.
Das aktuelle Programm „Viajar“ (zu deutsch: Reise) rückt die Musik Brasiliens in den Mittelpunkt. Musikalische Schmuckstücke voller Lebensfreude nehmen uns mit auf eine Exkursion in die Vielfalt der brasilianischen Musik, einem Schmelztiegel verschiedenster Einflüsse, inspiriert von Antônio Carlos Jobim und Hermeto Pascoal!
Europäisch geprägte Melodien der eingewanderten Portugiesen, Spanier, Briten und Franzosen mischen sich mit starken, westafrikanisch verwurzelten Rhythmen und den Einflüssen des nordamerkanischer Jazz zu einer sehr eigenen Musik. Die regionalen Ausprägungen der brasilianischen Folklore sind durch die Größe des Landes äußerst vielfältig und spannend. So erklingen im Programm der vier Musikerinnen und Musiker leidenschaftliche Tangos, virtuose Choros, verträumte Bossa Novas und pulsierende Sambas.
Die Arrangements des Quartetts machen „…jedes Stück zu etwas Besonderem, weil die Instrumentenkombination einen sehr eigenen Sound produziert.“ (Idsteiner Zeitung) und s